Die Verabschiedung des Pariser Abkommens im Jahr 2015 und das Inkrafttreten des Klimaschutzgesetzes in Deutschland im Jahr 2019 haben den rechtlichen Bedarf für die Dekarbonisierung der Grundstoffindustrie in Deutschland festgelegt. Für den Industriesektor liegt das Ziel bei einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 49-51% bis 2030 im Vergleich zu 1990. Obwohl die sektorspezifischen Ziele wahrscheinlich obsolet werden, werden derzeit eine Wasserstoffstrategie, eine Industriestrategie und Klimaschutzverträge entwickelt und ausgearbeitet. Diese sollen sicherstellen und ermöglichen, dass die Grundstoffindustrie in Deutschland dekarbonisiert wird. Diese Entwicklungen betonen die Relevanz der Erforschung der Dekarbonisierung der Industrie zur Zeit der Durchführung dieser Forschung.
Da die Institutionalisierung der Dekarbonisierung der Industrie durch Diskurse beeinflusst wird, ist die Analyse des Diskurses ein wichtiges Instrument zur Untersuchung der Machtwirkungen, die in den Diskurs eingebaut sind. Dies ist die erste Forschung, die eine strukturierte Analyse des Diskurses zur Dekarbonisierung der Industrie in Deutschland bereitstellt. Basierend auf der Diskursanalyse und dem Multilayer-Perspectives-Rahmen untersuchte diese Forschung die Macht und Dominanz von Erzählungen, um den Diskurs der Industrietransformation zur Dekarbonisierung zu beeinflussen. In dieser Forschung wurden Einblicke in die verwendeten Erzählungen dieses Diskurses, die Akteure, die an diesem Diskurs beteiligt sind, die Häufigkeit der verwendeten Erzählungen und den Prozentsatz der Akteure, die diese Erzählungen verwenden, gewonnen. Darüber hinaus wurden Einblicke in das diskursive Netzwerk und potenzielle Koalitionen generiert.
Diese Forschung nutzte die Discourse Network Analysis-Software in Kombination mit Visone und Excel für Datensammlung, Analyse und Visualisierung. Basierend auf 117 Dokumenten verschiedener Kategorien aus den Jahren 2012 bis 2023 wurde festgestellt, dass der Diskurs zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie hauptsächlich von technologischen oder wirtschaftlichen Erzählungen dominiert wird. Die generelle Stimmung, die von den verschiedenen Akteuren entdeckt wurde, ist positiv, wobei sich die Erzählungen auf die Schaffung der Bedingungen für die Dekarbonisierung der Industrie konzentrieren und keine Widerstände kommuniziert werden. Der Diskurs wird außerdem von den meisten Erzählungen dominiert. 18 von 27 Erzählungen werden von mehr als 56% aller Akteure verwendet. Die hohe Überlappung in den Erzählungen deutet auf eine diskursive Homogenität hin. Die Homogenität wird weiterhin durch das Fehlen aufstrebender Diskurskoalitionen und der damit verbundenen fehlenden Kämpfe um diskursive Dominanz angezeigt. Eine Koalition kann definiert werden, wobei einige Akteure tiefer und einige weniger in den Diskurs involviert sind.
Da Entscheidungen über den Übergangspfad zur Dekarbonisierung der deutschen Industrie noch getroffen werden müssen, hat mich das Fehlen von diskursiven Auseinandersetzungen überrascht. In der Diskussion reflektiere ich darüber, wie die positive Stimmung, die diskursive Homogenität und die große Anzahl dominanter Erzählungen zustande kommen können.