Thyssenkrupp bereitet Ausschreibung für die Lieferung von Wasserstoff für das Duisburger Stahlwerk vor — Nachrichten — GMK Center

nrwheute
2 Min. Lesezeit

Die Stahlsparte von Thyssenkrupp strebt an, bereits im Jahr 2028 104 Tonnen Wasserstoff zu erhalten. Das Unternehmen bereitet derzeit eine Ausschreibung für den Kauf von bis zu 151.000 Tonnen pro Jahr erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff unter 10-Jahres-Verträgen für erwartete Volumina ab 2028 für sein Stahlwerk in Duisburg vor. Die Anlage soll im Jahr 2028 104.000 Tonnen Wasserstoff erhalten, mit einer weiteren Steigerung auf 143.000 Tonnen pro Jahr in den Jahren 2029-2035. 15.000 Tonnen pro Jahr sollen bis 2036-2037 erreicht werden. Die angebotenen Volumina müssen den Anforderungen der EU-Richtlinie für erneuerbare Energien und kohlenstoffarmen Wasserstoff nach den aktuellen CO2-Emissionsreduktionsbestimmungen entsprechen. Der erste Schritt der Ausschreibung beginnt im Februar 2024, und der Preis des Wasserstoffs wird während des Ausschreibungsprozesses festgelegt. Das Stahlwerk in Duisburg wird frühzeitig an das geplante nationale Wasserstoff-Pipelinenetz Deutschlands angeschlossen. Das Unternehmen plant, den Bau seiner direkten Reduktionsanlagen (DRI) abzuschließen, die reinen Wasserstoff verwenden, bis Ende 2026. Es ist geplant, 2,5 Millionen Tonnen für den Produktionsprozess des DRI pro Jahr herzustellen. Laut Hydrogen Insight ist dies die zweite Ausschreibung für die Lieferung von sauberem Wasserstoff, die von einem privaten Unternehmen in Europa angekündigt wurde. Der erste war die Ankündigung von TotalEnergies von 500.000 Tonnen pro Jahr bis 2030 für seine europäischen Raffinerien. Das Unternehmen prognostiziert, dass die Dekarbonisierung der Stahlindustrie auch 2024 ein dominierendes Thema sein wird. Ausreichende Mengen an sauberem Wasserstoff und erneuerbarer Energie zu wettbewerbsfähigen Preisen werden in diesem Prozess entscheidend sein. Es wird darauf hingewiesen, dass die aktuellen Preise für Wasserstoff bei rund 5 €/kg liegen, aber sie müssten erheblich niedriger sein, um kommerziell tragfähig für die Stahlproduktion zu werden.

Teile diesen Artikel
Hinterlasse einen Kommentar

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *