“Neuer Bericht veröffentlicht: Geothermische Erkundungen in Duisburg und Düsseldorf enthüllen Potenziale”
Tiefengeothermie in Duisburg und Düsseldorf: Eine zukunftsweisende Energielösung
Die Städte Duisburg und Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind Vorreiter in Sachen nachhaltige Energiegewinnung und Energiewende. Dank des „Geothermie-Rhein“-Projekts wurde ein umfassender Bericht veröffentlicht, der die Ergebnisse der Erkundung potenzieller Tiefengeothermie-Ressourcen in diesen Städten darlegt. Diese Initiative ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer klimaschonenden Energiezukunft.
Der vollständige Bericht
Der Bericht mit dem Titel „Tiefengeothermie für Düsseldorf und Duisburg“ liefert detaillierte Erkenntnisse über potenzielle geothermische Ressourcen und die notwendigen Maßnahmen zu deren Erschließung. Interessierte können den vollständigen Bericht hier einsehen.
Das Projekt „Geothermie Rhein“
Die technische und wirtschaftliche Machbarkeitsstudie wurde erstmals Anfang 2023 angekündigt. Dabei arbeiteten die Stadtwerke Düsseldorf AG und Stadtwerke Duisburg AG gemeinsam mit der Fraunhofer IEG, der Universität Duisburg-Essen und dem Düsseldorfer Flughafen an einer fundierten Analyse der geologischen Gegebenheiten. Ziel war es, die Nutzung von Tiefengeothermie zur Fernwärmeversorgung zu evaluieren.
Ergebnisse der Untersuchung
Um die unterirdischen Schichten und bedeutenden Bruchzonen in Duisburg und Düsseldorf zu identifizieren, wurden gravimetrische Messungen durchgeführt. Durch die Kombination dieser neuen Daten mit bestehenden Informationen des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik sowie 2D-seismischen Messungen des Geologischen Dienstes von NRW konnte ein 3D-Modell des Untergrunds erstellt werden. Dieses Modell hilft dabei, die Tiefe der Kohlenkalk- und Massenkalkformationen zu bestimmen, die potenzielle Standorte für geothermische Ressourcen darstellen.
Ein kerntechnisches Element der Untersuchung war die Integration der Geothermie als Wärmequelle in bestehende Versorgungsnetze. Die Studie zeigte, dass in den meisten getesteten Szenarien die gesamte Wärme aus der Geothermie nutzbar wäre, oft ohne wesentliche Anpassungen im Netz. Für höher temperierte Szenarien könnten jedoch Speicherlösungen erforderlich werden.
Zukünftige Schritte
Nachdem diese Projektphase abgeschlossen ist, werden Duisburg und Düsseldorf ihre Erkundungsmaßnahmen unabhängig fortsetzen. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, genauere Daten über das tatsächliche Potenzial der Geothermie in jeder Stadt zu gewinnen. Insbesondere in Duisburg sind weitere 2D-seismische Messungen geplant, um die Zielhorizonte präziser darzustellen. In Düsseldorf konzentriert sich die Suche nach geeigneten Bohrstellen insbesondere auf den Norden der Stadt.
Fazit
Die Erkundung und mögliche Nutzung von Tiefengeothermie in Duisburg und Düsseldorf markiert einen wichtigen Meilenstein in der nachhaltigen Energieversorgung. Mit diesen Initiativen setzen die Städte ein klares Zeichen für die Energiewende in NRW. Die erfolgreiche Umsetzung könnte als Vorbild für andere Städte in Deutschland und darüber hinaus dienen, um die Potenziale geothermischer Energiequellen effizient zu nutzen.
Quellen
Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Forschung und interkommunale Zusammenarbeit konkrete Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels bieten können. Die Ergebnisse der tiefengeothermischen Studien sind ein Wegbereiter für eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Zukunft.