Den Weg zur COP 27 ebnen: Die Klimakonferenz in Bonn

nrwheute
4 Min. Lesezeit

Das Treffen war das erste Mal, dass sich die internationale Gemeinschaft seit der COP26 in Glasgow versammelt hat, bei der sich die Parteien verpflichtet haben, ein Arbeitsprogramm zur Beschleunigung der Emissionsminderungen in diesem entscheidenden Jahrzehnt vor 2030 zu entwickeln, mit dem Ziel, den weltweiten durchschnittlichen Temperaturanstieg unter 1,5 Grad Celsius zu halten. In Bonn starteten die Parteien auch die Arbeit an neuen Finanzierungsmöglichkeiten für verwundbare Länder und Gemeinden auf der ganzen Welt, die Schwierigkeiten haben, “Verluste und Schäden” im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, zu minimieren und zu bewältigen. Die Arbeit an der Definition eines “neuen kollektiven quantifizierten Ziels” für Klimafinanzierungen wurde fortgesetzt, das das aktuelle Finanzziel von jährlich 100 Milliarden US-Dollar von 2020-2025 ersetzen wird.

Die Parteien und Vertreter der Zivilgesellschaft nutzten das Treffen in Bonn auch, um sich auf die Herausforderung der Ambitionen nach 2030 zu konzentrieren, indem sie mit den Vorbereitungen für den Globalen Bestandsaufnahme (GST) begannen, der auf der COP28 im Jahr 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird. Der GST soll den Ambitionszyklus des Pariser Abkommens vorantreiben und als Grundlage für die nächsten Runden der Emissionsminderungsziele der Parteien für 2035 und 2040 dienen, sowie für neue Maßnahmen zur Anpassung an Folgen des Klimawandels und zur Mobilisierung finanzieller und technischer Ressourcen zur Unterstützung von Entwicklungsländern.

Die Bonner Sitzung endete damit, dass sich die Parteien darauf einigten, eine Reihe von “informellen Notizen” vorzulegen, die die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit bis nach Sharm el-Sheikh bilden werden. Die jüngsten Berichte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) standen im Zentrum der Bonner Verhandlungen und verdeutlichten den dringenden Handlungsbedarf und die Möglichkeiten zur Aktion.

Die EU arbeitete eng mit verwundbaren Entwicklungsländern und ihren G7-Partnern zusammen, um die großen Emittenten dazu zu ermutigen, ihre Ambitionen vor 2030 durch ein neues Minderungsarbeitsprogramm zu erhöhen, das in Sharm El-Sheikh gestartet werden sollte. In Bezug auf Anpassung und Schäden und Verluste erkennen die EU und andere entwickelte Länder die Dringlichkeit des Themas an und haben sich verpflichtet, die Unterstützung zu verstärken, indem vorhandene Einrichtungen gestärkt werden, die Erfahrung und Expertise in der Unterstützung von Gemeinschaften in Not haben.

Im Bereich der Klimafinanzierung müssen entwickelte Länder ihre gemachten Zusagen einhalten. Es ist auch unerlässlich, globale Finanzströme mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang zu bringen, um sicherzustellen, dass das Ausmaß der finanziellen Unterstützung dem entspricht, was erforderlich ist, um die existenziellen Herausforderungen der durch die Klimakrise geschaffenen zu lösen. Viele andere Länder teilen diese Position, und die EU bekräftigt, dass dies auf der COP 27 angegangen werden muss.

In ihrer Abschlusserklärung begrüßte die EU den Fortschritt während der zehn Tage und forderte die Parteien auf, die Konvergenz zu den verschiedenen Themen weiter auszubauen, bevor sie sich im November wieder persönlich in Sharm el-Sheikh zur UN-Klimakonferenz (COP27) treffen. Die kommende ägyptische Präsidentschaft hat die volle Unterstützung der EU, und wir freuen uns auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Die diesjährige Konferenz war die erste, die seit dem Ausbruch des Coronavirus in Bonn stattfand. Sie markierte auch die letzte formelle Verhandlungssitzung unter der Leitung von Patricia Espinosa, die seit 2016 als Exekutivsekretärin des UNFCCC-Sekretariats gedient hat.

Teile diesen Artikel
Hinterlasse einen Kommentar

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *