Deutsches Gericht entscheidet, dass ein Brandanschlag auf eine Synagoge nicht antisemitisch ist.

nrwheute
4 Min. Lesezeit

Eine Synagoge, die in Deutschland brennt, ist wohl eine der direktesten Verkörperungen von Antisemitismus, die man sich vorstellen kann. Doch offensichtlich sind nicht alle Synagogenbrände gleich. In dieser Woche entschied ein deutsches Landgericht, dass der 2014 verübte Brandanschlag auf eine Synagoge in Wuppertal, einer Region östlich von Düsseldorf, ein Akt krimineller Brandstiftung war, aber nicht antisemitisch. Stattdessen sah das Gericht den Anschlag als Protest gegen Israel an, obwohl die Synagoge offensichtlich nicht in Israel war und die dort Betenden Juden und nicht Israelis waren. Die Gerichtsentscheidung bestätigte die Entscheidung eines untergeordneten Gerichts, das feststellte, dass die Täter, ein Trio palästinensischstämmiger deutscher Staatsbürger, mit dem Angriff in der Juli-Nacht 2014 die „Aufmerksamkeit auf den Gaza-Konflikt“ lenken wollten. Niemand wurde verletzt, aber der Angriff verursachte 800€ Schaden. Die Männer erhielten letztendlich Bewährungsstrafen. Die Entscheidung des Gerichts ist verwirrend und zutiefst beunruhigend. Die Männer griffen kein israelisches Botschaftsgebäude oder einen Konsulat an. Sie attackierten eine jüdische Einrichtung. Israelis mit Juden gleichzusetzen und zu sagen, dass eine Meinungsverschiedenheit mit den Politiken der Ersteren auf irgendeine Weise Angriffe auf die Letzteren rechtfertigt, ist per Definition antisemitisch.

Das Gerichtsurteil in Wuppertal war kein isolierter Akt, bei dem Juden für die Politik Israels verantwortlich gemacht wurden. Es fand im Sommer 2014 während einer blutigen israelischen Invasion in den Gazastreifen statt, die darauf abzielte, Hamas-Kämpfer davon abzuhalten, israelische Grenzstädte weiter mit Raketen zu beschießen. Bilder von verletzten oder getöteten Kindern wurden weltweit ausgestrahlt, und antiisraelische Proteste fanden in ganz Europa statt. Die Gewalt forderte letztendlich das Leben von 70 Israelis und 2205 Palästinensern; die Zahl der Verwundeten auf beiden Seiten stieg stark an. Die Anti-Defamation League veröffentlichte im August 2014 einen Bericht über einen „dramatischen Anstieg“ von Angriffen. Die Akteure reichten in ihrer Größe und ihrem Umfang. In Paris sperrten Demonstranten jüdische Gläubige in einer Synagoge ein. In Großbritannien registrierte der Community Service Trust, der den Antisemitismus im Land seit 1984 überwacht, die höchste Anzahl von antisemitischen Akten in der Geschichte der Organisation. In fast jedem Bericht, einschließlich einem in der New York Times, wurde Wuppertal als antisemitischer Akt der Gewalt aufgeführt. „Dies ist eine fehlerhafte Entscheidung im Hinblick auf die Motive der Täter“, sagte der Grünen-Politiker Volker Beck nach dem ersten Urteil im Jahr 2015. „Was haben Juden in Deutschland mit dem Nahostkonflikt zu tun? Genau so viel wie Christen, nichtreligiöse Menschen oder Muslime in Deutschland, nämlich absolut nichts. Die Gerichtsblindheit gegenüber dem Antisemitismus ist für viele Juden in Deutschland besonders alarmierend.“

Die generelle jüdische Bevölkerung Europas geht laut dem Pew Research Center zurück, aber Deutschland selbst hat in den letzten 25 Jahren einen Anstieg von jüdischen Einwanderern verzeichnet. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ließen sich Tausende von Juden in Deutschland nieder und belebten eine einst moribunde, dezimierte Gemeinschaft wieder. Angriffe wie der in Wuppertal könnten dazu führen, dass diese wachsende Gemeinschaft sich fragt, ob sie in ihrem eigenen Land sicher sind. Die Entscheidung dieser Woche wird diese Ängste nicht mildern.

Teile diesen Artikel
Hinterlasse einen Kommentar

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *