Doktorverteidigung von Henk Jan van Essen | Innovation Energie bei der Umwandlung von Mitarbeiterinnovationseigenschaften in innovatives Arbeitsverhalten

nrwheute
2 Min. Lesezeit

Henk Jan van Essen, ein Doktorand am Lehrstuhl für Personalmanagement, forscht unter der Leitung von Prof. Dr. T. Bondarouk und Dr. J. de Leede an der Fakultät für Verhaltens-, Management- und Sozialwissenschaften. Angesichts rasanter globaler Veränderungen suchen Organisationen nach Strategien, um erfolgreich zu sein. Unternehmen mussten in den letzten Jahrzehnten strengeren Kundenanforderungen, verstärktem Preiswettbewerb und kürzeren Lieferzeiten begegnen. Die COVID-19-Pandemie, Umweltprobleme, fossile Brennstoffknappheit und geopolitische Spannungen verdeutlichen die Notwendigkeit für Innovation und Ideenäußerung von Mitarbeitern und Kunden.

Kreatives Personal mit vielfältigem Hintergrund, Erfahrungen und Aktivitäten kann innovative Arbeitsverhalten entwickeln, umsetzen, auf Ideen reagieren und sie innerhalb organisatorischer Prozesse modifizieren. Die Forschung zu innovativem Arbeitsverhalten wurde weitreichend erforscht, wobei verschiedene Faktoren wie Kreativität, psychologische Ermächtigung, Führungsstile und Umgebungseinflüsse eine Rolle spielen. Besonders interessant ist die Frage, warum bestimmte Personen offen für Innovation sind, während andere es nicht sind, sowie die Unterschiedlichkeit in der Bedeutung dieser Faktoren für verschiedene Mitarbeiter.

Die Forschung von van Essen konzentriert sich auf das Konzept der „Innovationsenergie“ als Hauptbeitrag zur Wissenschaft. Diese Energie wird als Stimulus betrachtet, der die Eigenschaften der Mitarbeiter in Innovationen umwandelt. Seine Studie umfasste drei Fallstudien in niederländischen Organisationen über sieben Jahre, in denen er Abtractive Interpretationsmethoden anwendet, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Innovationseigenschaften, Führungsstilen, Umgebungseinflüssen und dem innovativen Arbeitsverhalten von Mitarbeitern zu untersuchen.

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Mitarbeitende mit innovativem Arbeitsverhalten bestimmte Eigenschaften wie Kreativität, psychologische Ermächtigung und optimistische Innovationseigenschaften aufweisen. Die „Innovationsenergie“ spielt eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung dieser Eigenschaften in innovatives Arbeitsverhalten durch fünf Arbeitsmechanismen: Individualmechanismus, Arbeitsgestaltungsautonomie, Teammechanismus, Führungsmechanismus und externer Mechanismus. Innovation Energy ist somit ein wichtiger Faktor bei der Generierung neuer Ideen und der Überwindung von Hindernissen zur Entwicklung von Innovationen.

Teile diesen Artikel
Hinterlasse einen Kommentar

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *