Im Forschungsverbund SAIL untersucht Professorin Dr. Barbara Hammer gemeinsam mit anderen Wissenschaftler*innen die Nachhaltigkeit und Robustheit von KI-Systemen über ihren gesamten Lebenszyklus. Hierbei liegt der Fokus auf intelligente soziotechnische Systeme im Gesundheitswesen und industriellen Arbeitsplätzen, um langfristige gesellschaftliche, technologische und ökologische Einflüsse zu berücksichtigen. In der Entwicklung von KI-Systemen wird oft vernachlässigt, wie sie langfristig mit Menschen interagieren können und welche Auswirkungen sie auf die Gesellschaft haben, sobald sie auf dem Markt sind.
Das Netzwerk SAIL strebt danach, die Grundlagen für die Gestaltung nachhaltigerer KI-Systeme zu legen, die funktionsfähig und ressourcenschonend sind. Dabei steht die Interaktion von intelligenten Systemen mit Menschen im Vordergrund, indem sie sinnvoll in den Alltag integriert werden und flexibel auf veränderte Bedürfnisse reagieren können. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Disziplinen wie Informatik, Ingenieurwissenschaften, Psychologie und Linguistik können innovative Lösungen für die KI-Forschung entwickelt werden.
Die Vernetzung in der KI-Forschung ist entscheidend, da intelligente Systeme unsere Gesellschaft maßgeblich beeinflussen werden. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des SAIL-Netzwerks können langfristig relevante Schwerpunkte in Ostwestfalen gebildet werden, die zur internationalen Forschung und nachhaltigen Innovationen beitragen. Das Projekt wird vom Land NRW finanziell unterstützt und läuft bis 2026, wobei die Zusammenarbeit mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen eine zentrale Rolle spielen.
Das Forschungsnetzwerk SAIL, was für “SustAInable Life-cycle of Intelligent Socio-Technical Systems” steht, befasst sich mit der Nachhaltigkeit von KI-Systemen und wird von renommierten Forscher*innen geleitet. Die Koordinatorin Professorin Dr. Barbara Hammer und ihr Stellvertreter Professor Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo leiten das interdisziplinäre Projekt, welches die Universitäten Bielefeld und Paderborn, die Fachhochschule Bielefeld und die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe umfasst.