Millionen Diskussionsbeiträge zu Themen wie Geflüchteten oder Handelsabkommen im Internet machen Debatten oft unübersichtlich. Um Abhilfe zu schaffen, werden intelligente Systeme entwickelt, die argumentative Strukturen analysieren und übersichtlich darstellen. Vom 5. bis 7. Juni findet an der Universität Bielefeld die erste internationale Konferenz zu robusten Argumentations-Maschinen (Ratio-24) statt, bei der Wissenschaftler*innen zeigen, wie Argumente aus großen Textmengen analysiert werden können.
In verschiedenen Bereichen werden wichtige Entscheidungen aufgrund von Argumenten getroffen, sei es in der Politik, Medizin oder Wissenschaft. Das bundesweite Schwerpunktprogramm Ratio arbeitet seit 2017 an intelligenten Systemen, die Argumentationsstrukturen automatisch analysieren und übersichtlich darstellen können, und wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanziert und von der Universität Bielefeld geleitet.
Das Programm zielt darauf ab, den Kern von Argumentationen zu erfassen und tiefergehende Einblicke in die Struktur von Argumenten zu liefern. Die entwickelten Systeme sind vielseitig einsetzbar, von politischen Debatten über Gesundheitsfragen bis hin zur Anwendung in Behörden, Journalismus und Wissenschaft. Sie sollen dazu beitragen, Technologien für ein besseres gegenseitiges Verständnis zu nutzen.
Als Ergebnisse des Schwerpunktprogramms wurden Suchmaschinen für Argumente und intelligente Assistenten entwickelt, die Nutzer*innen bei der Suche nach Argumenten unterstützen. Darüber hinaus wurden Werkzeuge entwickelt, die Online-Debatten zusammenfassen und die zentralen Argumente sowie Narrative, Perspektiven und Framings verschiedener Gruppen darstellen. Dazu gehören die Erstellung von „Argumentations-Landkarten“ für Online-Debatten.
Bei der automatischen Analyse von Argumenten setzen die Forscher auf große Sprachmodelle wie ChatGPT. Auf der Konferenz stellen Wissenschaftlerinnen Entwicklungen vor, die zeigen, wie Computer Argumente automatisch aus Texten und sozialen Medien extrahieren. Gastrednerinnen diskutieren Chancen und Herausforderungen der Argumentations-Maschinen für Entscheidungsprozesse in Medizin und Politik sowie den Einfluss großer Sprachmodelle auf die Argumentationsanalyse.