Der Leiter des UN-Klimas Simon Stiell forderte die Länder auf, Optionen zu begrenzen, um bis zur COP29 im November einen Deal über Klimafinanzierung nach 2025 zu erzielen. Er betonte die Bedeutung der Klimafinanzierung als “großer Motor für Klimaschutzmaßnahmen” und forderte von den Regierungen bei den halbjährlichen Gesprächen in Deutschland im Juni konkrete Optionen für das Neue Kollektive Quantifizierte Ziel (NCQG) zur Finanzierung vorzulegen. Der Druck steigt, da auf dem UN-Klimagipfel COP29 im November in der Hauptstadt Aserbaidschans wichtige Entscheidungen erwartet werden.
Bei den Verzögerungen durch eine unautorisierte pro-palästinensische Protestaktion und einer Beschwerde der russischen Delegation über nicht erteilte Visen zeigten sich Regierungsverhandlungsblöcke gespalten darüber, wer die Klimafinanzierung bereitstellen soll und wie hoch sie sein sollte. Viele Entwicklungsländer forderten, dass zumindest der Großteil des Geldes von den Regierungen entwickelter Länder kommen sollte, während wiederum entwickelte Länder vorschlugen, dass ein Teil aus dem privaten Sektor und globalen Steuern auf emissionsintensive Güter kommen sollte.
Der langjährige Zielwert von 100 Milliarden Dollar jährlich ab 2020 wurde erst 2022 erreicht, laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), zwei Jahre später als die vereinbarte Frist der entwickelten Länder im Jahr 2009. Die Diskussionen über das neue Ziel beinhalten Fragen wie die Definition von Klimafinanzierung, die Laufzeit des Ziels, die Überwachung der Finanzströme und die Verwendung des Geldes.
Entwickelte Länder wie die EU haben bisher keine genauen Angaben zur Höhe des neuen Ziels gemacht, obwohl sie alle zugestimmt haben, dass es von einem Mindestwert von 100 Milliarden Dollar pro Jahr ausgeht. Einige Entwicklungsländer haben jedoch auf einen Bedarf in den Billionen hingewiesen. Die Finanzierung muss aus verschiedenen Quellen stammen, wobei innovative Ansätze und Konsistenz mit dem Pariser Abkommen betont werden. Es ist wichtig, dass die öffentlichen Ressourcen allein nicht ausreichen.
Die OECD, die letzte Woche bekannt gab, dass das Ziel von 100 Milliarden Dollar erreicht wurde, hat keine multilaterale Legitimität, um solche Urteile zu fällen. Bolivien und andere Länder warnten vor einer übermäßigen Vergabe von Klimafinanzierungen in Form von Darlehen zu Marktbedingungen, da dies nicht ausreichend ist, um die Klimakrise zu bewältigen. Entwickelte Länder haben betont, dass auch Entwicklungs- und Schwellenländer finanzielle Verantwortung übernehmen sollen.