Verhandlungen auf SB60 machen kaum Fortschritte und stehen im krassen Gegensatz zur Dringlichkeit der Klimakrise. Staaten, die sich in Bonn zu Klimagesprächen versammelten, haben erneut versäumt, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Hauptursachen der Klimakrise dringend anzugehen, die erforderliche Finanzierung bereitzustellen und sichere und offene öffentliche Räume für alle Klimagespräche zu gewährleisten, einschließlich des bevorstehenden UN-Klimagipfels (COP29) in Baku, Aserbaidschan. Die 60. Sitzung der Nebenorgane des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (SB60) fand vor dem Hintergrund des verheerenden Klimachaos statt, wie die dieser Woche tragische Verlust von Leben in der Hitzewelle im Sudan schmerzlich klar machte, zunehmende Beschränkungen der Versammlungsfreiheit und des Protests weltweit und einem anhaltenden Völkermord in Palästina.
2024 ist ein entscheidendes Jahr für den Klimaschutz: Wohlhabende Länder müssen echtes Geld für die von der Klimakrise am stärksten betroffenen Gemeinden auf den Tisch legen und einen wahrhaft gerechten Übergang und den Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen ermöglichen. Regierungen beginnen langsam damit, ihre nächsten Klimapläne zu entwickeln, die bis 2025 vorgelegt werden müssen. Die Klimagespräche in Bonn waren eine wichtige Gelegenheit, Entscheidungen voranzutreiben, die auf der COP29 in Baku im November getroffen werden sollen. Dennoch haben die diesjährigen Gespräche – die als jährlicher Meilenstein für Klimadiskussionen gelten – selbst die niedrigsten Erwartungen nicht erfüllt. Wohlhabende Staaten, die sich weigern, Verantwortung zu übernehmen und die Billionen zu zahlen, die benötigt werden, um sicherzustellen, dass Entwicklungsländer sich an die Klimakrise anpassen können, den entstandenen Schaden beheben und einen gerechten Übergang zu einer sicheren Klimazukunft ermöglichen, haben jeden Fortschritt blockiert.
Erika Lennon, leitende Anwältin, gab folgende Erklärung ab: „Diskussionen über Kohlenstoffmärkte des Pariser Abkommens lassen weiterhin Schlupflöcher offen, die dazu führen, dass die Schäden wiederholt werden, die Kohlenstoffmärkte seit Jahrzehnten geplagt haben. Kohlenstoffmärkte werden als Klimafinanzierung beworben, aber Kohlenstoffgutschriften, die den Verursachern von Umweltverschmutzung durch Ausgleichsmaßnahmen freie Hand gewähren, können nicht als echte Klimafinanzierung angesehen werden. Und sie dürfen nicht als Ausflucht oder Entschuldigung genutzt werden, um ihren finanziellen Verpflichtungen aus dem Weg zu gehen. Wohlhabende Länder, die maßgeblich für die Klimakrise verantwortlich sind, sind mit ihren Zahlungen im Rückstand und müssen zustimmen, echtes Geld auf den Tisch zu legen, in Höhe von Billionen jährlich.“
Lien Vandamme, Senior-Kampagnenleiter von CIEL, gab folgende Erklärung ab: „Damit die Klimaverhandlungen gerechte und effektive Maßnahmen liefern können, müssen die Stimmen derjenigen, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels und der fossilen Wirtschaft betroffen sind, am Verhandlungstisch gehört werden, und die Menschenrechte und Grundfreiheiten müssen vor, während und nach den bevorstehenden Klimaverhandlungen geschützt und gewahrt werden. Bonn hat keine Garantien dafür geliefert, dass dies für zukünftige UNFCCC-Treffen der Fall sein wird. Dies ist besonders wichtig im Kontext von COP29, da wieder einmal ein petrostaat mit einer zutiefst repressiven Regierung damit beauftragt ist, die Klimaverhandlungen zu leiten. Dass der jährliche Klimagipfel erneut von einem Staat ausgerichtet wird, der die Expansion von fossilen Brennstoffen aggressiv unterstützt – eine Expansion, die den Unternehmen des Globalen Nordens zugute kommt – spiegelt das Versagen des UNFCCC wider, die Unternehmensübernahme der Klimapolitik einzudämmen. Menschenrechte und die Notwendigkeit einer umfassenden Konfliktlösungspolitik für das UNFCCC sollten auf der Agenda aller Regierungen stehen, die nach Baku reisen.“
In Solidarität mit all jenen, die getötet, eingesperrt, belästigt und bedroht werden, um eine bessere Welt zu schaffen, mit dem Volk von Palästina und allen, die an vorderster Front der Klimakrise stehen, hat sich CIEL den Stimmen aus der ganzen Welt angeschlossen und verurteilt den fortlaufenden Völkermord im Gazastreifen. Wir vereinen uns in Solidarität mit allen, die versuchen, eine bessere Welt zu schaffen, und erinnern die politischen Entscheidungsträger daran, dass es keine Klimagerechtigkeit ohne Menschenrechte gibt.